Calls für Profilierungs- und Perspektivprojekte 2023
Hinweis zu Matching Funds
Für Anträge werden Matching Funds der Fakultäten benötigt. Die Grundidee des Matching ist, dass in den Fakultäten eine strategische Diskussion zur eigenen Beitragsfähigkeit und -willigkeit zum Profilierungsthema "Mensch in digitaler Transformation" angestossen wird. Das gewünschte Committment lässt sich vor diesem Hintergrund insbesondere durch einen entsprechenden Einsatz von Mitteln aus dem für Digitalisierung reservierten Anteil aus der strategischen Dekanatsreserve nachweisen. Ein Matching aus bereits eingeworbenen Drittmitteln (bspw. SNF) kann dies hingegen nicht verdeutlichen. Darüber hinaus erschien es der DigiK in der letzten Antragsrunde höchst fraglich, wie denn Personal, das für die Bearbeitung eines SNF-Projekts angestellt ist, zugleich den Matching-Anteil des MidT-geförderten Projekts bearbeiten soll. Vor diesem Hintergrund ist ein Matching aus SNF-Mitteln zwar nicht grundsätzlich ausgeschlossen, dürfte aber die Chancen auf eine positive Beurteilung drastisch reduzieren.
Call der Digitalisierungskommission 2023
Anträge zur Förderung von Profilierungsprojekten der Antragswelle 2023 können bis zum 15. September 2023 an die Digitalisierungskommission gestellt werden. Betreffend des Antrags- und Vergabeverfahrens sowie Antragsvorlagen bitte weiterlesen.
Call für Projekte aus dem Mittelbau 2023
Für Perspektivprojekte aus dem Mittelbau der Antragswelle 2023 existiert ein dediziertes Verfahren nebst Antragstellung bis zum 15. September 2023. Bitte lesen Sie dazu hier weiter.
Call SDSC Collaborative Projects at the University of Bern
The Swiss Data Science Center (SDSC) and the University of Bern are calling for pilot project proposals that will leverage advances in data science to address timely challenges from science and society. Regarding the application procedure, please read on...